Jede dritte Tierart in Deutschland ist bedroht

tigerUm den Artenschutz in Deutschland ist es schlecht bestellt. Jede dritte Tierart ist nach einer neuen Studie gefährdet. Besonders bei den wirbellosen Tieren ist die Situation teilweise dramatisch. Dass eine Umkehr möglich ist, zeigen Beispiele wie der Biber oder die Kegelrobbe. 

Jede dritte Art in Deutschland ist nach Informationen des Bundesamts für Naturschutz (BfN) gefährdet. Das geht aus dem ersten umfassenden Artenschutz-Report hervor. Ob Rebhuhn oder Wildbienen: „Der Zustand der Artenvielfalt in Deutschland ist alarmierend“, warnte BfN-Präsidentin Beate Jessel. Das festgelegte Ziel, den Verlust der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen, werde bislang klar verfehlt, betonte die Professorin. Einer der entscheidenden Gründe sei die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Landschaft. Jessel forderte deshalb, die Bemühungen für den Arten- und Naturschutz zu verstärken.

Besonders besorgniserregend ist der Studie die Situation bei den wirbellosen Tieren, zu denen auch Insekten gehören: Rund 46 Prozent der untersuchten Arten und Unterarten sind demnach bedroht, extrem selten oder bereits ausgestorben. Mit großer Sorge beobachten Experten dabei auch die Entwicklung aller 600 Wildbienenarten in Deutschland, die alle akut bedroht seien. Fast 30 Prozent der Wirbeltierarten (Süßwasserfische, Reptilien, Amphibien, Vögel und Säugetiere) seien in ihrem Bestand bereits gefährdet.

Die Situation bei den Brutvögeln hat sich der Studie zufolge dabei spürbar verschlechtert. „Allerweltsarten“ unter den Agrarvögeln wie Kiebitz und Feldlerche gehe es seit 20, 30 Jahren konstant schlechter, unterstrich Jessel. Beim Kiebitz hat sich demnach der Bestand auf ein Drittel bis ein Viertel der Tiere reduziert. Beim Rebhuhn gebe es sogar einen Rückgang von alarmierenden 90 Prozent.

Die Studie verweist aber auch auf Erfolge durch gezielte Schritte zur Arterhaltung: Der Wolf ist beispielsweise zurück und auch der Bestand der Biber hat sich erholt, ebenfalls die Bestände von Schwarzstorch und Seeadler. Die einst fast verschwundene Kegelrobbe ist zudem in die Nordsee zurückgekehrt und jetzt auch erstmals in der Ostsee gesichtet worden. Auch der Äskulapnatter (Zamenis longissimus) geht es wieder etwas besser. „Das sind erfolgversprechende Zeichen, die zeigen, dort wo man aktiven Naturschutz betreibt, da lohnt er sich eben auch“, betont die Professorin.

Laut Artenschutz-Report gibt es in Deutschland insgesamt rund 72 000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. In der Roten Liste Deutschlands wurden mehr als 32 000 heimische Spezies auf ihr Gefährdungspotential   erforscht, mit einem nach BfN-Einschätzung enttäuschendem Ergebnis: Rund 31 Prozent sind in ihrem Bestand gefährdet. Für vier Prozent ist es bereits zu spät: sie sind ausgestorben.

Quelle: Mitgliederjournal Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

www.bund-deutscher-Tierfreunde.de