Schlagwort-Archive: Exoten

Selfie-Boom gefährdet Tiere

Ein Selfie mit einem exotischen Tier – für viele Nutzer ein Highlight einer Urlaubsreise – für viele der Tiere das Todesurteil. In jedem Monat werden die sozialen Netzwerke wie Istagram oder Facebook von Fotos mit exotischen Tieren überflutet. In allen Erdteilen von Touristen aufgenommen – besonders in Südostasien, Australien, aber auch in arabischen Ländern wie Marokko. Hinter diesem Foto- und Selfie-Wahn versteckt sich jedoch oft unsägliches Tierleid, so der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp-Lintfort. Die Selfies mit den Tieren verbergen oft eine grausame Wahrheit. Als Freizeitvergnügen missbraucht, werden die Tiere ausgebeutet und misshandelt von der lokalen Tourismusindustrie – manchmal endet diese Tortur sogar mit dem Tod der Tiere.
Der Bund Deutscher Tierfreunde rief jetzt die Nutzer dazu auf, solche Fotos in den Netzwerken mit einem Negativ-Button zu bewerten und die Verbreiter auf das dahinter stehende Tierleid aufmerksam zu machen. Gleichzeitig lobte der Bund Deutscher Tierfreunde die Initiative von Istagram, die als erste Netzwerk auf die Probleme hinweisen. Instagram hat auf Kritik reagiert und einen bislang einzigartigen Warn-Hinweise veröffentlicht. Bei jeder Suche nach dem Hashtag „Name des Tieres + Selfie“ erscheint eine Nachricht, die an die Kehrseite der Medaille erinnert und unverantwortliches Verhalten verurteilt. Außerdem wurde eine spezielle Hilfsseite für den Umgang mit Natur und Tieren eingerichtet. Darin steht: „Pass beispielsweise gut auf, wenn du Geld für die Gelegenheit bezahlst, Fotos mit exotischen Tieren aufzunehmen, da solche Fotos und Videos unter Umständen ein Risiko für gefährdete Tierarten darstellen.“
Wie eine Recherche von National-Geographic zeigt, werden viele der Tiere für die exotischen Fotos extra in freier Wildbahn gefangen. Die Tierschutz-Organisation World Animal Protection schätzt etwa, dass die Zahl der Instagram-Selfies mit wildlebenden Tieren allein in den vergangenen drei Jahren um fast 300 Prozent angestiegen sei.
Die Plattform wirke dabei, so sagen Kritiker, nicht nur als Schaufenster für bisherige Bilder, sondern regt auch immer neue Nutzer dazu an, sich mit Tieren in Szene zu setzen. Durch die belohnende Wirkung von Likes und Kommentaren fühlen sich immer mehr Menschen herausgefordert, besondere Momente am Fließband zu produzieren.
Dem muss entgegengesteuert werden, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Deshalb sollten solche Fotos künftig von den Usern negativ bewertet werden. Oft fristen Nasenbären, Affen, Koalas, Papageien oder manchmal auch junge Tigerbabys ein trostloses Dasein in engen Käfigen, nur unterbrochen von kurzen Ausflügen auf die Schultern oder in die Arme westlicher „Erlebnistouristen“. Viele der Tiere leiden unter der ungesunden Haltung und dem Stress, den die ständige Nähe zu Menschen in der Gefangenschaft auslöst. Zudem werden viele einfach „entsorgt“ wenn sie nicht mehr kindlich und attraktiv wirken.
Also sollte nicht nur das Internet für mehr Schutz für die Tiere eintreten, es ist auch ein Umdenken jedes Users nötig: Hinter jedem Foto mit einem Wildtier einer bedrohten Art steht immer auch ein Mensch, der bereit ist, für dieses Bild Geld auszugeben.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V. 

Finger weg von exotischen Souvenirs

Jetzt im HerbstZoll und Artenschutz beginnt die Zeit der Fernreisen. Und vielen unbedarften Urlaubern droht eine Kostenfalle: Wer verbotene Souvenirs aus bedrohten Tier- oder Pflanzenarten mitbringt, kann kräftig zur Kasse gebeten werden. Tag für Tag fischen Zollbeamte an deutschen Flughäfen verbotene Souvenirs in den perversesten Formen aus deutschen Urlauberkoffern. Was in Bangkok oder auf Bali offen angeboten wird, kann trotzdem unter das Washingtoner Artenschutzabkommen fallen, warnte der überregionale Tierschutzverein Bund Deutscher Tierfreunde e.V. (BDT) in Kamp-Lintfort. In Asien und Afrika werden beispielsweise besonders Geldbörsen, Taschen und Gürtel aus Krokodil-, Schlangen- oder Echsenleder auf Märkten und in Geschäften verkauft.

Das Washingtoner Artenschutzabkommen ‚CITES‘ schützt mehr als 3.000 Tier- und 30.000 Pflanzenarten, die in ihrem Bestand gefährdet oder von der Ausrottung bedroht sind. Wer geschützte Pflanzen und Tiere – ob lebend oder tot – schmuggelt, muss mit einem hohen Bußgeld oder einer Geldstrafe rechnen, sogar Gefängnis könnte drohen. Die Ausrede, man habe nicht gewusst, dass genau das eigene Mitbringsel eine geschützte Art ist, hilft nicht aus der Souvenir-Falle: Unwissenheit schützt auch in diesem Fall nicht vor Strafe.

In Afrika oder Asien sind Taschen aus Schlangen-Leder oder Kroko-Leder sowie Elfenbein auf jedem Markt zu finden. Deshalb gilt: Hände weg von Muscheln, Schneckengehäusen, Korallen, Elfenbein, Schildpatt, Fellen, Häuten, Schnitzereien aus Tropenholz und Gürtelschnallen aus Leguan-Leder usw. Diese Souvenirs werden beim Zoll beschlagnahmt und können zu Strafverfahren führen. Viele der Produkte wurden aus bedrohten Tier- oder Pflanzenarten hergestellt.

Bedenkenlos mitgenommen werden können Produkte aus Glas, Steinen, Kokosnuss-Schalen, Ton- und Korbwaren sowie Blech, Draht und ähnlichen Materialien. Bei Holz sollte man auf das FSC-Gütesiegel für Holz aus fairer Wirtschaft achten. Keine Probleme gibt es bei Töpferwaren, Stoffen aus Pflanzenfasern und Seide sowie anderen Textilien und traditionellen Handwerksprodukten aus den genannten Produkten.

Die Zahl der illegalen Einfuhren nimmt zu: Mehr als 20.000 geschützte Tier- und Pflanzenarten entdecken Zollfahnder im Jahr im Gepäck am Frankfurter Flughafen. Ein Großteil davon waren lebende Tiere. Oft werden auch nur Teile von geschützten Arten verarbeitet, etwa Elefantenhaar in einem Goldring oder Korallen in Ketten. Viele Touristen halten den Kauf für legal, aber auch die Einfuhr solcher Souvenirs ist verboten. Unter www.artenschutz-online.de finden sich im Internet aktuell zu jedem Land die notwendigen Informationen.