Archiv der Kategorie: Bund Deutscher Tierfreunde

Hase reiste 330 Kilometer als blinder Passagier

Kaninchenrettung HaseEinen ungewöhnlichen blinden Passagier hatte ein Ehepaar aus Moers auf der Rückreise vom Urlaub auf der niederländischen Ferieninsel Texel: eine Hasendame – oder richtiger eine Kaninchen-Dame – steckte hinter der Frontschürze ihres Autos. Die reisefreudige Dame hat jetzt den Namen „Astra von Texel“ – denn die Feuerwehr hat sie befreit und die BDT-Tierherberge Kamp-Lintfort hat sie aufgenommen. Wie der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mitteilte, ist das Kaninchen wohlauf und fidel. Sie erholt sich vom Reisestress in der Kleintieranlage der BDT-Herberge und wartet, ob sie in Texel jemand vermisst.
Die Familie war am Wochenende mit dem Auto aus den Ferien zurück nach Moers gefahren. Erst zu Hause wurde der tierische Begleiter bemerkt: „Der Hase fuhr die unglaubliche Strecke von 330 Kilometern von Texel bis nach Moers“, berichtete Beate Mühlenberg von der Tierheimleitung der Tierherberge. Die Vorgeschichte: Die Moerser Eheleute hatten das weiß-schwarze Kaninchen während ihres Urlaubs stets zu einer bestimmten Tageszeit an ihrem Auto gesehen: „Pünktlich von 16 bis 20 Uhr“ habe er jeden Tag des Urlaubs an dem Auto gesessen „und das dort wachsende Gras gemümmelt“, berichtet Beate Mühlenberg nach dem Gespräch mit den Urlaubern.
Vor der Heimfahrt hatte das Paar extra unter und um das Auto herum kontrolliert, ob der Hase dort irgendwo sitze. „Dies war jedoch nicht der Fall“, berichtete Mühlenberg. Also seien sie aufgebrochen. Auf der Rückfahrt hatten die Urlauber sogar noch für eineinhalb Stunden auf halber Strecke einen Stopp bei Bekannten gemacht. Doch „Astra von Texel“ blieb unentdeckt.
Endlich Zuhause angekommen räumten sie das Auto leer und gingen ins Haus.
Als sie am Abend zur allabendlichen Hunderunde das Haus verließen, trauten sie ihren Augen nicht: Dort unter ihrem Auto Kaninchenrettung 2saß „Hasi“ und mümmelte munter entspannt und als wäre nichts geschehen auf der Wiese. Als kluger Hase war die Dame jedoch sofort verschwunden, als sie eingefangen werden sollte.
Am nächsten Morgen war klar, sie hatte das Auto als ihr neues „Heim auf Rädern“ auserkoren – ein Camper sozusagen. Vor Ort stellten die Mitarbeiterinnen der BDT-Tierherberge schnell fest, dass sie hier ohne Hilfe nicht weit kämen. Sie konnten den Hasen von oben – durch die offene Motorhaube schauend – zwar erkennen, aber sahen keine Chance dran zu kommen. Deshalb riefen sie bei der Feuerwehr Moers an und baten um Hilfe. Immerhin war mittlerweile bekannt wo „Hasi“ wohnt … in der Frontschürze des Autos. Ohne zögern erklärte man sich bei der Feuerwehr zur Hilfe bereit. Nachdem fast die gesamte Frontschütze auseinander gebaut worden war, erreichten die Männer die Kaninchen-Dame und konnten sie, ohne ihr auch nur ein Haar zu krümmen, aus ihrem Versteck holen. Gleich nach der Rettung mümmelte sie genüsslich an einer mitgebrachten Möhre.

„Quietschfidel“ hat die kleine Häsin die Tour im Motorraum überstanden. Ihr Alter wird auf höchstens ein Jahr geschätzt, „aber genau kann man das bei diesen Tieren nie sagen“.

Nun lebt „Astra von Texel“ , wie die noch recht junge Hasendame getauft wurde, in der Tierherberge in einer geeigneteren Hasenunterkunft (zunächst Quarantäne, dann Außengehege ). Natürlich wird mit den zuständigen Stellen auf Texel Kontakt aufgenommen, denn dort könnte sie vermisst werden. Sollte es nicht möglich sein, einen Besitzer ausfindig zu machen, wird die junge Dame in etwa 14 Tagen in die Vermittlung gehen. Der Bund Deutscher Tierfreunde als Träger der Tierherberge möchte sich nochmal herzlich für die tatkräftige Unterstützung der Feuerwehr in Moers bedanken.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Grillen kann für Haustiere gefährlich sein

Wilma auf Stuhl in KLDer Sommer gibt nach allen Prognosen in den nächsten Tagen Gas – und damit beginnt die Hochsaison für alle Grillfans. Grillzeit bedeutet jedoch auch Gefahrenzeit für unsere Haustiere. Der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. warnt vor den Risiken des Grillvergnügens für viele Haustiere. Mit der Grillzeit mehren sich in den Tierarztpraxen die tierischen Notfälle. Wichtigste Regel: Den Grill nie unbeaufsichtigt lassen. Spielende Kinder und tobende Hunde oder neugierige Katzen können die oft auf wackeligen Beinen stehenden Grillgeräte schnell zum Sturz bringen. Es drohen nicht nur Verletzungen, sondern es besteht auch hohe Brandgefahr.
Auch wenn das Grillen selbst gelingt, so können verfütterte Grillreste den Haustieren schweren Schaden zufügen. Hunde mit massivem Erbrechen, Durchfällen und Verstopfungen füllen besonders nach schönen Sommerwochenenden die Praxen der Tierärzte. Der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen warnt vor dem Verfüttern von Grillresten und besonders Knochenteilen nach dem Grillen und speziell Geflügelknochen, da diese für Hunde tödlich sein können.

Splitter der Knochen können die empfindlichen Darmwände wie Nägel durchbohren und Futterreste können dann in den Bauchraum eindringen und tödliche Entzündungen auslösen, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Wenn Hunde größere Mengen der Restknochen nach einem Grillabend – bewusst oder als „Beute“ – auffressen, so können sie den Darm verstopfen. Eine große Gefahr für Hunde. Der Bund Deutscher Tierfreunde (BDT) rät Tierhaltern, die bemerken, dass ihr Liebling eine größere Menge der leckeren aber auch gefährlichen Grillkost „erwischt“ hat, das Tier genau zu beobachten und im Zweifelsfall schnell einen Tierarzt aufzusuchen. Kurz nach der Futteraufnahme kann der Tierarzt den Hund noch ohne große Komplikationen durch eine Spritze zum Erbrechen bringen.
Hat der Vierbeiner aufgrund von bereits eingetretenen Verstopfungen Probleme mit dem Kotabsatz, kann auch in Notfällen ein Esslöffel pflanzliches Öl auf etwa zehn Kilogramm Körpergewicht verabreicht werden. Muss sich der Hund jedoch zusätzlich Übergeben, so sollte möglichst schnell ein Tierarzt aufgesucht werden, betont der Bund Deutscher Tierfreunde.
Außerdem sind die oft scharf gewürzten Grillteile für Hunde und auch Katzen schwer verdaulich. Sie können die Gewürze nicht wie Menschen verarbeiten. Grundsätzlich sollten Grillfans und Tierliebhaber auf das Füttern mit Knochen komplett verzichten, auch wenn Bello noch so traurig schaut. Am besten ist es, einige spezielle Hundeleckerli bereit zu halten. So hat der vierbeinige Liebling zumindest die Illusion, dass für ihn der Grillabend auch ein Vergnügen war, so der Bund Deutscher Tierfreunde.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Bund Deutscher Tierfreunde: Viele Gartenpflanzen sind tödliche Gefahr für Haustiere

katze-gartenJetzt nach den Eisheiligen beginnt in den Gärten die lange erwartete Zeit für neue Pflanzen und Gestaltung. Schon bei der Planung und bei der Auswahl der neuen Bepflanzung von Garten oder der Terrasse sollten Haustierhalter an ihre vierbeinigen Lieblinge denken, empfiehlt der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. Der überregionale Tierschutzverein mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass viele der besonders beliebten Garten- und Hauspflanzen, aber auch einige Wildpflanzen, für Hunde und Katzen eine große Vergiftungsgefahr darstellen. Verantwortungsbewusste Gartenfreunde sollten deshalb schon während der Pflanzzeit auf die richtige Auswahl achten, um alle Gefahren auszuschließen, betont der Bund Deutschen Tierfreunde.
Einige Pflanzen gelten als besonders risikoreich: Beispielsweise Oleander-Sträucher können für Hunde und Katzen eine tödliche Gefahr darstellen. Weitere Risiko-Pflanzen: Alpenveilchen, Clematis, Christrose, Philodendron, Gummibaum und andere Ficus-Arten, Primeln und Weihnachtssterne. Im eigenen Nutzgarten – besonders im Obstgarten – sollten Hundehalter besonders vorsichtig sein: Weintrauben beispielsweise können nach britischen Untersuchungen gefährlich werden. Die Tierärzte der Institute vermuten, dass verarbeitete oder vertrocknete Trauben – also Rosinen – sogar noch gefährlicher für Hunde sein können, da sie giftige Stoffe konzentrierter enthalten. Auch Obstkerne – etwa von Kirsche, Pflaume oder Aprikose – sind ein Risiko. Die darin enthaltene Blausäure bei zerbissenen Kernen kann unter Umständen tödlich sein.
Schon bei ersten Vergiftungserscheinungen sollte sofort ein Tierarzt konsultiert werden. In keinem Fall sollte künstliches Erbrechen ausgelöst werden, da sonst Speiseröhre und Rachen neuerlich gereizt werden. Eventuell sollten zudem Fell, Haut, Schleimhäute und Augen mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Zudem betont der Bund Deutscher Tierfreunde, dass auf keinen Fall Milch oder pflanzliche Öle verabreicht werden sollten, diese verschlimmern den Zustand.
Der Tierschutzverein Bund Deutscher Tierfreunde weist zudem auf die oft unbekannte Gefahr des abgestandenen Gießwassers in Blumenuntersetzern hin. Das Wasser kann beispielsweise durch Dünger oder andere Stoffe bei Haustieren Vergiftungen auslösen. Wie auch das im Tabak enthaltene Nikotin. Trinkt ein Hund beispielsweise aus einer Pfütze in der Zigarettenkippen liegen, kann dies tragisch enden. Auch beim Spaziergang lauern Gefahren. Wie der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. betont, wachsen auch im Wald und auf Wiesen Pflanzen, die für Tiere oft gesundheitsschädliche und manchmal auch tödliche Folgen haben können: Bärenklau, Buchsbaum, Efeu, Eisenhut , Farne, Fingerhut, Holunder, Flieder, Lupinen, Maiglöckchen oder auch Thujen – um nur einige zu nennen.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.