Archiv des Autors: mike

Internationaler Katzentag: Kastrationspflicht muss kommen

Katzenwelpen 9Am Montag (8. August 2016) ist internationaler Tag der Katze und es schnurrt gewaltig in Deutschlands Wohnzimmern – nach Schätzungen „regieren“ rund 8,2 Millionen Samtpfoten so manchen Haushalt. Andere Schätzungen sprechen sogar von bis zu zwölf Millionen. Der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. erinnerte aus diesem Anlass an die oft vergessenen Katzen im Schatten, die ausgesetzten und freilebenden Katzen, deren Schicksal oft ein täglicher Überlebenskampf ist. Nur eine Kastrationspflicht kann dieses Problem beseitigen.

Das Anliegen des Katzentages ist es, das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Katze zu schärfen. Die Katze begleitet den Menschen bereits seit Jahrtausenden. Sie ist ein nicht wirtschaftlich genutztes Haustier, was die Verbindung zwischen Mensch und Hauskatze so einzigartig macht.

Die steigende Zahl der verwilderten und ausgesetzten Katzen stellt jedoch auch ein großes Problem da. Der Bund Deutscher Tierfreunde erneuerte deshalb die Forderung nach einer einheitlichen bundesweiten Kastrationspflicht für Katzen. Schon jetzt gilt in mehr als 250 Städten und Gemeinden – in NRW beispielsweise in Bonn und Essen – eine entsprechende Verpflichtung, doch reichen diese regionalen Regelungen nicht aus. In einigen EU-Staaten wie etwa Belgien oder Österreich wurden Halter von sogenannten „Freigängern“ zur Kastration verpflichtet.

Kastration ist nach Auffassung von Tierexperten und Tierschützern die einzige Möglichkeit, die Flut an verwilderten Katzen einzudämmen. Regionale Regelungen auf Städte oder Gemeindeebenen sind zwar ein erster Schritt, so der Bund Deutscher Tierfreunde, durch die ständig wachsende Zahl der ausgesetzten Katzen und die Wanderbewegungen der Tiere reichten sie jedoch. Ein Katzenexperte drückte es drastisch aus: Wenn nicht bald gehandelt wird werden Katzen die neuen Tauben – und die Taubenplage beschäftigt bereits viele Gemeinden. Die nordrheinwestfälische Landesregierung spricht von rund zwei Millionen Katzen auf den Straßen in Deutschland. Der Tierschutzverein Tiere in Not e.V. Bochum hat bereits den Katzennotstand ausgerufen: Noch nie wurden so viele Katzenbabys geboren. Noch nie mussten so viele Katzen im Elend leben. „Die Katzen sind nicht von alleine und schon gar nicht freiwillig in die Wildnis gegangen – nein Menschen haben sie dahin gebracht und dann im Stich gelassen“, so der Verein, der einen Aufnahmestopp erlassen musste – ein eher symbolischer Akt.

Verschärft wird das Problem durch nicht kastrierte Hauskatzen mit Freigang, die sich unkontrolliert mit freilebenden Katzen verpaaren. Bei einer ungehinderten Vermehrung droht eine „Katzen-Explosion“, so die Tierschützer vom Bund Deutscher Tierfreunde. Die nordrheinwestfälische Landesregierung betont, dass eine etwa den österreichischen Regeln entsprechende Verordnung in Deutschland nur auf Bundesebene eingeführt werden könnte. Auch der Bund Deutscher Tierfreunde hält eine Regelung auf Bundesebene für die beste Lösung. In Österreich gilt: Werden Katzen mit regelmäßigem Zugang ins Freie gehalten, so sind sie von einem Tierarzt kastrieren zu lassen, sofern das Tier nicht zur kontrollierten Zucht verwendet wird oder in bäuerlicher Haltung lebt. In Belgien gilt eine ähnliche Regelung.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Tiere in Not e.V. Bochum

Artenschutz: Schöne Erinnerungen statt schädlicher Souvenirs

Jedes Jahr zur Ferienzeit bekommen die Zollfahnder an den Flughäfen eine undankbare Zusatzaufgabe: Sie kontrollieren das Reisegepäck von Urlaubern auf verbotene Souvenirs. Denn nicht alles, was in der Ferne feilgeboten wird, darf der Rückkehrer tatsächlich in die Heimat einführen. Oft sind es geschützte Tier- und Pflanzenarten, die als geschmackloser Touristenkitsch auf den Marktständen enden, so die Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.V. (AGA). In Süd- und Südosteuropa sowie in Asien und Afrika werden beispielsweise besonders Geldbörsen, Taschen und Gürtel aus Krokodil-, Schlangen- oder Echsenleder auf Märkten und in Geschäften verkauft, ergänzt der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. .

Exoten Souvenirs(c)AGA_BirgitBraun kleinerDas Washingtoner Artenschutzübereinkommen regelt den internationalen Handel mit Tieren und Pflanzen. Je nach Gefährdungsstufe der Art ist er entweder ganz untersagt oder nur mit entsprechender Aus- und Einfuhrgenehmigung erlaubt. Allein im Jahr 2014 musste der Zoll rund 1.000 Mal aus diesem Grund an deutschen Flughäfen zugreifen; mehr als 70.000 Gegenstände stellten die Beamten sicher. Im Jahr darauf waren es bereits fast fünf Mal so viele: Zollbeamte beschlagnahmten 2015 ganze 580.000 geschützte Tiere, Pflanzen und daraus hergestellte Waren. In einem Großteil der Fälle waren es Touristen, die ein verbotenes Souvenir oder Arzneimittel aus geschützten Pflanzen mitbrachten – wissentlich oder unwissentlich. Ihnen drohen empfindliche Geldbußen und sogar Freiheitsstrafen. Eine gute Orientierung für Urlauber bietet der „AGA-Ratgeber zum Souvenirkauf“: Er fasst die wichtigsten Fakten über verbotene und erlaubte Mitbringsel anschaulich zusammen. Das Heft kann kostenlos bei der AGA bestellt oder online unter www.aga-artenschutz.de eingesehen werden.

Tabu sind Schnitzereien aus Elfenbein, Walknochen oder aus Flusspferdzähnen, Raubtierfelle, Schildkrötenpanzer und Produkte aus Schildpatt (wie beispielsweise Kämme). Auch lebende Tiere gehören nicht ins Reisegepäck: Meist werden Gesundheitszeugnisse und Einfuhrgenehmigungen benötigt. Generell verboten ist der Handel mit fast allen Affenarten, Greifvögeln, vielen Papageien- und Reptilienarten. Was viele Urlauber überraschen dürfte: Auch Muscheln, Korallen und Gehäuse von Meeresschnecken können bei der Einfuhr Probleme bereiten. Denn auch hier können leicht bedrohte Arten darunter sein.

Als einfache Faustregel kann also laut AGA gelten: Tiere und ihre Körperteile bleiben besser in ihrer Heimat. Faszinierende Fotos, Kunsthandwerk, Gewürze oder ein guter Wein bereiten genau so viel Freude – und weniger Ärger.

Quelle: Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.V. (AGA). , Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Foto: AGA/Birgit Braun

Für Wildtiere will niemand verantwortlich sein

Verletzte oder verwaiste Wildtiere stellen Tierschutzvereine vor besondere Herausforderungen: Niemand will für sie verantwortlich sein. Die Tierhilfs- und Rettungsorganisation e.V. (THRO) in Neuried-Ichenheim (BDT-Partner) betreibt – neben einem Gnadenhof und einer Reptilienstation – als einzige Verein mit einer Sondergenehmigung zur Aufnahme und Pflege von Wildtieren eine Wildtierauffangstation in der Region, welche verletzte oder verwaiste Tiere aufnehmen kann. Viele hilfsbedürftige Tiere werden von den Findern gebracht und oft rückt das Team mit einem umgebauten Rettungswagen aus, um in Notfällen vor Ort zu helfen. Nicht selten bittet die Polizei um die Hilfe der Tierschützer, welche von Montag bis Sonntag und auch an Feiertagen, rund um die Uhr erreichbar sind.
Fuchs neuface7 kleinerFür die entstehenden Kosten hingegen, fühlt sich keiner so wirklich zuständig, so dass sich die THRO allein durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und der BDT-Unterstützung über Wasser hält. Diejenigen, welche wilde Tiere finden, sehen ihre Pflicht meist als erfüllt an, wenn sie das Tier untergebracht wissen und auch die Bitte, schwer verletzte Tiere zunächst zum Tierarzt zu bringen, wird in den meisten Fällen mit der Begründung abgelehnt, das es ja nicht ihr Tier sei. Allzu oft wird selbst die Bitte um eine kleine Spende zur Bewältigung von Tierarzt-, Futter-, Personal- und Stromkosten abgelehnt. Im Hinterkopf der Gedanke, das genau dieser eine Spatz/ Bussard/ Feldhase/ Fuchswelpe ja nicht ins Gewicht fällt. Wer schon einmal 13 Jungspatzen alle 20 Minuten gefüttert hat, oder die Tierarztrechnung bei einem Flügelbruch mit anschließender dreimal täglichen Medikamentengabe über Wochen hinweg bezahlt hat, mag sich wundern woher die Kosten stammen, wenn der Einzelne doch nicht ins Gewicht fällt.
Die Gemeinden sehen sich ebenso wenig in der Verantwortung, sich um die Belange und Nöte der heimischen Wildtiere zu kümmern und Organisationen wie die THRO bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Dabei sind ein Großteil der Verletzungen an den Tieren welche zur Tierhilfs- und Rettungsorganisation kommen, keiner natürlichen Ursache entsprungen. Autounfälle, Motorbootunfälle, Anflugstrauma durch Glasscheiben, Katzen- oder Hundebisse, Angelhaken bis hin zu absichtlicher, brutaler Gewalt gegen Tiere. Gleiches gilt bei verwaisten Wildtieren, deren Eltern ums Leben kamen und die von Hand aufgezogen werden müssen.
Kein Tier sollte unnötig leiden oder sogar sterben müssen, nur weil es keine Steuermarke trägt. Um weiterhin möglichst vielen Tieren helfen zu können, sind die Tierschützer daher auf die Hilfe von Tierfreunden angewiesen. Die THRO bedankt sich daher insbesondere beim Bund deutscher Tierfreunde für die regelmäßige Unterstützung und die finanzielle Hilfe bei den Kastrationsaktionen für verwilderte Hauskatzen, für die sich ebenso keine Behörde verantwortlich fühlt.

Quelle: www.tierhilfs-und-rettungsorganisation.de

Meeresschildkröten in Gefahr: Rücksicht an den Niststränden

Turtle_harassment(c)Ziggy Livnat_Marine Photobank (2)Meeresschildkröten kommen weltweit vor, auch an vielen Mittelmeerküsten wie etwa der Türkei oder im Süden Spaniens. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen sie im Wasser, doch insbesondere zur Ablage ihrer Eier kommen Schildkrötenweibchen an den Strand, betont die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. Die Brutsaison fällt genau in unsere Ferienzeit. Strandurlauber informieren sich darum am besten im Vorfeld, ob sie ihren Sommer an einem Niststrand verbringen.
Im Schutz der Dunkelheit graben die Tiere eine gut 40 Zentimeter tiefe Grube, legen die Eier hinein und bedecken sie anschließend mit Sand. Allein die Sonnenwärme brütet den Nachwuchs die folgenden 60 Tage über aus, gut getarnt vor Nesträubern.
Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz, Kooperationspartner vom Bund Deutscher Tierfreunde, hat einige Tipps zum Ferienleben an einem Niststrand zusammengestellt. Besonders Kinder sollten keine Sandburgen an den betroffenen Stränden bauen – denn beim Buddeln im Sand können leicht die versteckten Schildkrötennester beschädigt werden. Auch der spitze Fuß eines Sonnenschirms kann die vergrabenen Eier zerstören. Als schildkrötenfreundlicher Sonnenschutz bieten sich alternativ Strandmuscheln an. Zuletzt sollte den Eiern zuliebe die private Strandrallye ausfallen: Geländewagen, Quads und Motorräder können durch ihr Gewicht ganze Nester zerquetschen oder den darüber liegenden Sand stark verdichten. Schlüpfende Jungtiere haben dann keine Chance, sich an die Oberfläche zu graben.
Werden die empfindlichen Schildkröten vor oder während der Eiablage gestört, geht im schlechtesten Fall der ganze Nachwuchs direkt verloren: Legt die verschreckte Mutter ihre Eier im Meer ab, wird kein einziges je ausgebrütet. Auf Nachtspaziergänge und Strandpartys am Niststrand sollte der Schildkröten zuliebe also verzichtet werden.
Auch die Betreiber von Strandbars und Hotels sind in der Pflicht: Liegestühle, Müll und sonstige Gegenstände können sowohl Mutter- als auch Jungtieren den Weg über den Strand versperren. Sie sollten über Nacht anderweitig verstaut sein. Auch künstliche Beleuchtungen können das sichere Anlanden am Brutstrand verhindern: Sie stören den empfindlichen Orientierungssinn der Reptilien. Oft hilft schon ein freundlicher Hinweis an Hoteliers und Barbesitzer gegen störende Hindernisse und Lichtquellen.
Egal also ob Urlauber oder Schildkröte, es ist genug Strand für alle da. Beim erfrischenden Bad können sich beide sogar im Meer treffen – aber bitte mit Abstand! Denn, so verrückt es auch klingen mag: Verängstigte Meeresschildkröten trauen sich nicht zum Atmen an die Oberfläche – und können schlimmstenfalls jämmerlich ersticken. Schnorchler, Schwimmer und Bootskapitäne sollten den Tieren also nicht zu nahe auf den Panzer rücken.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V. / AGA e.V.

Foto: AGA Ziggy Livnat Marine Photobank

Darf ich eine Autoscheibe einschlagen, um einen Hund vor dem Hitzetod zu retten?

Mit Beginn der heißen Tage häufen sich die Berichte über Hunde, die im Auto einen qualvollen Tod durch Hitzschlag erleiden. Der überregionale Tierschutzverein Bund Deutscher Tierfreunde mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen appellierte an alle Tierhalter, ihre Hunde auch im gegenwärtigen Achterbahnsommer mit schnellem Wechsel von Sonne und Wolken nicht „nur kurz“ im Auto zurückzulassen. Schon innerhalb von 30 Minuten kann die Temperatur in einem Wagen auf über 50 Grad steigen. Eine Todesfalle für jeden Vierbeiner.
Hunde Hitze 2016Auch wer den Wagen im Schatten abstellt und das Schiebedach oder ein Fenster einen Spalt offen lässt, gefährdet seinen Hund, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Der Schatten kann schnell „wandern“ und dann steht der Wagen plötzlich in der prallen Sonne. Da Hunde nicht schwitzen können und sich nur Kühlung durch starkes Hecheln verschaffen können, steigt deren Körpertemperatur bei hohen Außentemperaturen sehr schnell an. Die normale Körpertemperatur des Hundes liegt etwa zwischen 37,5 Grad und 39,0 Grad, bereits ab 40 Grad kann es bei Hund schon zu Kreislaufbeschwerden kommen und eine Körpertemperatur ab 43 Grad kann für den Hund lebensbedrohlich sein, so der Bund Deutscher Tierfreunde.
Passanten, die einen bei Hitze in einem Auto eingesperrten Hund beobachten, sollten sofort die Polizei oder die Feuerwehr rufen, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Schnell sollten Zeugen und nach dem Halter gesucht werden. Oft hilft aber nur ein beherztes Eingreifen, wenn der Halter nicht auffindbar ist. Dabei stellt sich die Frage: Darf ich die Scheibe einschlagen, um einen Hund zu retten? Nach Angaben von Juristen ist das nur erlaubt, wenn ein sogenannter „entschuldigender Notstand“ vorliegt. Das ist der Fall, „wenn es dem Hund erkennbar so schlecht geht, dass das Warten auf den Besitzer oder die Polizei eine unmittelbare Gefahr für das Leben des Hundes bedeuten könnte.“ Eindeutige Anzeichen für einen Hitzschlag beim Hund sind laut Bundestierärztekammer: Apathie, starkes Hecheln, Erbrechen, Durchfall, Taumeln oder Krämpfe. Wer eingreift, sollte den Schaden am Fahrzeug so gering wie möglich halten. Es empfiehlt sich in jedem Fall die Situation durch Fotos oder Videos zu dokumentieren.

Als Soforthilfemaßnahme bei einem kollabierten Hund raten einige Tierretter den Hund mit Alkohol einzureiben, der durch die Verdunstung für rasche Abkühlung sorgt. Und natürlich hilft auch Wasser, um den Kreislauf zu stabilisieren. Zudem sollte das Tier auf jeden Fall zu einem Tierarzt gebracht werden.
Der Appell der Tierschützer vom Bund Deutscher Tierfreunde: Lassen Sie Ihre Tiere auch nicht für kurze Zeit im Wagen, selbst wenn er auf einem schattigen Platz steht oder der Himmel bewölkt ist. Sie können nicht abschätzen, wie plötzlich sich die Wettersituation ändert. Auch kann immer etwas dazwischen kommen und Ihre Besorgungen dauern länger. Besonders ein dunkles Auto heizt sich sehr schnell auf und dies kann einen grausamen qualvollen Tod für Ihren vierbeinigen Liebling bedeuten. Schon seit Beginn des Frühsommers sind in Deutschland mehrere Hunde in Autos grausam verendet. Besonders makaber: Direkt neben einer Tiermesse in Nürnberg starben zwei Hunde wegen Hitze im Auto.
Übrigens: Wer sein Tier eingesperrt der Hitze überlässt, kann nach §17 Tierschutzgesetz zur Rechenschaft gezogen und bestraft werden. Es droht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Bei Autofahrten mit Haustieren besteht Sicherungspflicht

Hund Autofahren gespiegeltHochsaison für Urlaubsreisen mit dem Auto und viele Familien nehmen ihre Haustiere mit auf die Reise. Viele Autofahrer wissen jedoch nicht, dass sie ihr Haustier im Auto sichern müssen, so der überregionale Tierschutzverein Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen. Es drohen sogar Bußgelder und im schlimmsten Fall bei einem Unfall Ärger mit oder der Verlust der Versicherung.
Eine Gurtpflicht für Hunde (wie etwa in Italien oder Spanien) besteht zurzeit noch nicht überall. Hundehalter sind aber durch die Straßenverkehrsordnung beispielsweise in Deutschland und den meisten anderen europäischen Staaten verpflichtet, ihre Tiere im Auto zu sichern. Für den Gesetzgeber sind nämlich Hunde und andere Tiere „Ladung“. Wer diese Vorschrift missachtet, muss mit einem Bußgeld rechnen und kann sogar mit Punkten in Flensburg bestraft werden.
Selbst ein kleiner Hund von zehn Kilogramm, der ungesichert im Innenraum sitzt, kann bei einem Auffahrunfall zum riskanten Geschoss werden, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Crash-Tests zeigen eindeutig, dass sie eine Wucht entwickeln können, die die Windschutzscheibe zertrümmert. Mensch und Tier werden dabei schwer verletzt. Sitzt ein größerer und schwerer Hund ungesichert auf der Rückbank, kann dieser bei einer Vollbremsung den Sitz so stark nach vorne drücken, dass der Mensch auf diesem Sitz eingequetscht wird, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Handelt es sich beispielsweise um einen Labrador mit mehr als 30 kg, trifft das Tier mit dem Gewicht eines Elefanten auf den Menschen. Selbst wenn man nur leicht bremsen muss, kann sich ein Hund ohne Gurt oder Sicherung verletzen.
Es liegt also im Interesse von Mensch und Tier den Vierbeiner sicher unterzubringen. Er sollte auf keinen Fall auf dem Schoß des Fahrers oder vor dem Beifahrersitz ungesichert transportiert werden. Auch eine ungesicherte Reise auf dem Rücksitz ist zu gefährlich. Für Katzen – die nicht gerne reisen – gilt, dass sie am besten in einem Transportkäfig untergebracht werden. Der sollte aber nicht frei stehen, sondern so transportiert werden, dass er auch bei Bremsmanövern an seinem Platz bleibt, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Für den sicheren Transport von Hunden gibt es grundsätzlich drei Schutzmöglichkeiten: die Hundebox, den Sicherheitsgurt und das Hundegitter. Welches die beste Lösung ist, hängt von Automodell, Geldbeutel und persönlichen Vorlieben ab. Für kleine Hunde sind zudem Autositze im Handel. Diese dienen aber nur dazu, den Hund im Auto gut unterzubringen und haben keine Sicherungsfunktion, betont der Bund Deutscher Tierfreunde.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Wassermassen treffen Gnadenhof Rhein-Hunsrück zum zweiten Mal

Gnadenhof Hunsrück 1Die schweren Unwetter der vergangenen Tage haben den Gnadenhof Rhein-Hunsrück in Budenbach, Partner vom Bund Deutscher Tierfreunde,  an den Rand einer Katastrophe geführt. Zum zweiten Mal in kürzester Zeit wurde der Gnadenhof mit seinen rund 100 Tieren von Unwettern und Wassermassen getroffen. Diesmal wurde nahezu die gesamte Außenanlage zerstört. Die Tiere konnten alle in Sicherheit gebracht werden. Der kleine Verein braucht dringend Hilfe.
Die Wassermassen haben ihre zerstörerische Kraft innerhalb kürzester Zeit gezeigt. Die Fluten schwemmten Baumaterial, Baumstämme und 500 Kilo Siloballen wie Spielzeug weg. Die Weidenumzäunung wurde fast völlig zerstört – Pfosten Elektrolitze und Holzumzäunung wurden einfach weggespült. Und auch die zum Heumachen notwendigen Wiesen sind zum größten Teil von Schlamm bedeckt. Die gesamte Heuernte ist damit zerstört.
Was jetzt gebraucht wird ist materielle und zupackende Hilfe. Besonders dringend werden Zwei-Meter Pfosten, Holzschwarten und breitere Elektrolitze benötigt. Auch tatkräftige Unterstützung wird gebraucht (bitte telefonisch vorher absprechen, da das wenige Personal laufend im Einsatz ist. Tel: 06766/969657, mehrmals probieren). Der Bund deutscher Tierfreunde hat seinem Partnerverein eine Soforthilfe zur Verfügung gestellt und ein Spendenkonto eingerichtet: Commerzbank , IBAN DE04 3108 0015 0885 0835 01, BIC : DRESDEFF310 .
Besonders hart hat den kleinen Verein der Verlust von 60 Ballen Heu, die die Fluten mitrissen, getroffen. Täglich werden ein bis zwei Ballen Stroh und Heu sowie Hafer zur Versorgung der 30 auf dem Hof lebenden Pferde gebraucht. Durch die Unwetter wurde auch in der Umgebung das Heu und das Stroh zerstört – die Folge: Die Preise steigen rasant auf bis zu 100 Euro pro Ballen. Die damit verbundenen Mehrkosten bedrohen nach den Worten der Vereinsvorsitzenden Linda Blagojevic die Existenz des Vereins, der in mehrjähriger Arbeit die Ruine einer alten Mühle und die umstehenden Stallungen zu dem Gnadenhof ausgebaut hat. Neben dem Pferden leben 25 Hunde und etwa 40 Katzen auf dem Hof. Zwei Schweine, zwei Esel und eine 27 Jahre alte Kuh-Oma machen die tierische Welt komplett. Dankbar ist der Verein dafür, dass er aufgrund der Unwetterwarnungen zumindest alle Tiere in Sicherheit bringen konnte.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Manche Zeckenmittel sind für Katzen lebensbedrohlich

IMG_3771Der milde Winter, feuchter Frühling und in den nächsten Tagen warme Temperaturen: Idealbedingungen für das „gefährlichste Tier der Welt“ – die Zecke. Damit steigt auch die Gefahr durch Zecken – nicht nur für Menschen, sondern auch für unsere Haustiere, warnt der Bund Deutscher Tierfreunde. Wie der überregionale Tierschutzverein Bund Deutscher Tierfreunde e.V. (BDT) mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen betont, haben die kleinen Sauger inzwischen auch den Norden und die Städte erobert. Die blutsaugenden Parasiten übertragen bis zu 50 verschiedene Krankheitserreger.
Für Menschen ist besonders die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die von Zecken übertragen wird, gefährlich. Hunden drohen ebenfalls zahlreiche Erkrankungen nach einem Zeckenbiss: Borreliose, FSME, Ehrlichiose, Babesiose und Anaplasmose. Halter sollten ihre Tiere deshalb nach jedem Spaziergang nach den Parasiten absuchen und sie schnell entfernen. Bei plötzlich auftretenden Erkrankungen sollte immer ein Tierarzt aufgesucht werden. Auch gibt es vorbeugende Mittel für Hunde.
Katzen freiManche für Hunde geeignete Medikamente sind jedoch für Katzen lebensbedrohlich. Zudem sind Katzen zwar vor Zecken besser geschützt, sie stellen jedoch eine größere Übertragungsgefahr für Menschen und besonders Kinder dar. Zeckenmittel mit dem Wirkstoff Permethrin dürfen bei Katzen nicht angewendet werden, unterstreicht der Bund Deutscher Tierfreunde. Die bei Hunden gut verträgliche Substanz ist für Katzen lebensgefährlich, da sie den Stoff wegen eines Enzymmangels nicht abbauen können. In der Gebrauchsinformation permethrinhaltiger Floh- und Zeckenmittel wird auf diese Unverträglichkeit des Arzneimittels für Katzen hingewiesen.
Nach einer Studie des Robert-Koch-Instituts erhöhen Katzen als Haustiere das Risiko für eine Borreliose-Infektion mehr als es Hunde tun. Möglicherweise geraten Zecken, die das Haustier trägt, an Kinder, wenn sie mit ihm schmusen. Bereits sieben Prozent der 14– bis 17-Jährigen sind demnach mindestens einmal von einer infizierten Zecke gebissen worden. Etwa 30 Prozent der Zecken sollen nach Schätzungen mit Borreliose infiziert sein. Eine genaue Übersicht über die Häufigkeit der Erkrankungen bei Haustieren, die durch Zeckenbisse ausgelöst wurden, gibt es nicht, teilt der Bund Deutscher Tierfreunde mit. Man geht jedoch davon aus, dass je nach Region fünf bis zehn Prozent aller Hunde mit Borrelien infiziert sind. Katzen werden anders als Hunde wesentlich seltener durch Zeckenstiche krank. Ein Grund dafür könnte die intensive Fellpflege sein, betont der Bund Deutscher Tierfreunde.
Am besten ist es, Zeckenbisse – also die Übertragung von Krankheiten durch Zecken – durch Vorsichtsmaßnahmen, wie zum Beispiel Tragen körperbedeckender Kleidung, Verwendung von abwehrenden Mitteln und Meiden von Unterholz und hohem Gras zu vermeiden. Auch sollte die Haut auf Zecken abgesucht werden. Menschen können sich zudem zumindest gegen FSME impfen lassen. Für Tiere stehen verschiedene Tierarzneimittel mit lang anhaltender Wirkung zur Abwehr von Zecken zur Verfügung. Der Bund Deutscher Tierfreunde rät zum Besuch eines Tierarztes oder eines Fachgeschäftes mit Beratung.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Schnappschuss für den Nashornschutz

Die Wilderei von Nashörnern hat im Jahr 2015 einen traurigen Höhepunkt erreicht. Die Wilderer haben es dabei auf das Horn der Tiere abgesehen, das meist auf asiatischen Märkten zu Höchstpreisen verkauft wird. Auch in Namibia hat die Wilderei dieser charismatischen Dickhäuter spürbar zugenommen. 80 Nashörner sind dort im vergangenen Jahr Opfer von Wilderern geworden. Im Vorjahr lag die Zahl bei 25.
CAus diesem Grund hat die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V., unterstützt vom Bund deutscher Tierfreunde (BdT), ihre Anstrengungen zum Schutz der Nashörner in Namibia verstärkt. Das Land im südlichen Afrika beherbergt mit noch etwa 600 Tieren eine der größten verbliebenen Populationen an frei lebenden Spitzmaulnashörnern.
Um eine kleine Herde dieser bedrohten Nashörner besser schützen zu können, kommen nun Kamerafallen zum Einsatz. Dank der Spezialkameras, die versteckt aufgestellt und durch einen Bewegungsmelder ausgelöst werden, kann das Verbreitungsgebiet der Dickhäuter besser überwacht werden. Auch in der Dunkelheit liefern die Kameras gute Bilder und das ganz ohne sichtbaren Blitz.
So gelingen auch Aufnahmen von Wilderern, die das Gebiet auskundschaften, ohne dass diese es Mmerken und dann die Kamera zerstören könnten. Solche Bilder konnten auch bereits an die zuständigen Behörden übergeben werden. Der Bund deutscher Tierfreunde (BdT) hat zwölf Kamerafallen mit entsprechendem Zubehör finanziert und damit einen wertvollen Beitrag geleistet, um diese Nashornherde besser vor Wilderern schützen zu können. Davon profitieren auch viele weitere Tier- und Pflanzenarten, denn Nashörner haben in ihrem Lebensraum eine wichtige Funktion.
So sind die weiten Ebenen im Norden Namibias eigentlich offene Savannenlandschaften, mit ausgedehnten Grasflächen. Durch die Überweidung in der Nutzviehhaltung kommt es aber immer stärker zur Verbuschung und einem Zuwachsen der einst offenen Grasflächen. Da Nashörner, im Gegensatz zu grasfressenden Nutztieren wie Rindern, auch Büsche verbeißen, wirken sie durch ihre Nahrungsaufnahme der Verbuschung der Landschaft auf natürliche Weise entgegen.

Quelle: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Wichtige Warnung für Katzenhalter

Liebe Katzenbesitzer,
in einer Facebook Gruppe Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelferin wird darauf hingewiesen, dass sich deutschlandweit Fälle häufen, in denen Katzen die „Stikeez“-Figuren von Lidl fressen.
Wir wissen nicht, was diese Figuren für Katzen so unwiderstehlich macht, aber die Zahl der Meldungen aus verschiedensten Praxen ist so hoch, dass man absolut nicht mehr von einem Zufall ausgehen kann.
Lidl figuirDas Verschlucken der Figuren zieht in jedem Fall eine kostspielige und vor allem riskante Darm-Operation nach sich, um den Fremdkörper aus der Katze zu entfernen. Im schlimmsten Fall kostet es die Katze das Leben, auch das ist leider schon aus mehreren Praxen berichtet worden.
Deshalb unser Aufruf: Wenn sie Stikeez-Figuren von Lidl kaufen, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Sie sie außer Reichweite von ihren Katzen aufbewahren und warnen Sie auch andere Katzenbesitzer!